12 Kinderbücher in den indigenen Sprachen Mexikos

Am 21. Februar 2019 beging die UNESCO den Internationalen Tag der Muttersprache, und die Vereinten Nationen  haben 2019 zum „Internationalen Jahr der indigenen Sprachen“ erklärt.

Mexiko ist ein multikulturelles und mehrsprachiges Land, in dem 68 Muttersprachen gesprochen werden, welche in 11 Familien oder Sprachstämmen gruppiert sind, von denen 364 Sprachvarianten abgeleitet sind. Nach der Volkszählung des Nationalen Instituts für Statistik, Geographie und Informatik (INEGI) im Jahr 2015 sprechen nur 6,5 Prozent der Bevölkerung des Landes eine indigene Sprache. Es gibt viele Faktoren, die zu einem allmählichen Rückgang der Sprecher geführt haben, darunter Diskriminierung, Migration, Armut und soziale Ungleichheit zusammen mit den staatlichen Maßnahmen, die Spanisch von Anfang an zur Amtssprache des unabhängigen Mexiko erhoben haben. Viele Gemeinden, Kulturvereine und Akademiker führen Programme zur Rettung und Erhaltung einheimischer Sprachen durch. Die redaktionelle Arbeit ist in diesem Sinne von großer Bedeutung, um den ausschließlich Spanisch Sprechenden die sprachliche Vielfalt Mexikos näher zu bringen.

Hier stellen wir 12 Kinderbücher in den indigenen Sprachen Mexikos vor, um Kindern zu vermitteln, dass Sprachen den gleichen Rang haben und die gleiche Anerkennung verdienen.

 

El nacimiento del bejuco / Die Geburt der Bejuco-Pflanze (2008)
Nostra Ediciones Verlag
Von Luz María Chapela
Spanish-Tzeltal

Die Mayas des Bundesstaates Chiapas nutzen natürliche Ressourcen, um ihren täglichen Bedarf zu decken, wobei stets darauf geachtet wird, ein ökologisches Gleichgewicht zu erhalten. Sie verwenden die Lianen der Bejuco-Pflanze, um Stühle, Tische und verschiedene Körbe herzustellen. Diese wunderschön illustrierte Geschichte erzählt uns, wie der Kampf zwischen einer alten Frau und einem Zauberer diesen Dschungelbaum hervorbrachte. Die Tzeltal-Sprache ist eine der Varianten der Maya-Sprachfamilie und steht bezüglich der Anzahl der Sprecher auf Platz 5 in dieser Gruppe der indigenen Sprachen.

 

El viaje a Mictlan / In inehnemiliz ompa mictlan / The journey to Mictlan / Die Reise nach Mictlan (2013)
Resistencia Verlag
Text von Víctor José Palacios, Nahuatl Übersetzung von Víctor Linares Aguirre, englische Übersetzung von Adam Critchley
Spanisch-Nahuatl-Englisch

Dreisprachige Ausgabe in Spanisch, Nahuatl und Englisch, die die Abenteuer von Chichiton erzählt, einem Xoloescuincle-Hund, der seinem Großvater helfen muss, schwierige Prüfungen zu bestehen, während sie die neun Ebenen der Unterwelt durchqueren, um endlich die ewige Ruhe im Land der Toten zu finden. Bei der Rückkehr an die Oberfläche wird Chichiton lernen, dass der Tod nur ein Teil des Lebenszyklus der Natur ist.

 

El tlacuache y el tigre / Lyoa qo kwchi  / Das Opossum und der Tiger (2013)
Pluralia Verlag
Spanische Version von Elisa Ramírez Castañeda, Chatino Übersetzung von Isaura de los Santos Mendoza
Chatino-Spanisch

Das Chatino ist eine Sprache der Chatino-Zapoteco-Familie des Otomangue -Sprachstamms, die in der Sierra Madre Sur im Bundesstaat Oaxaca gesprochen wird und kaum mehr als fünfzigtausend Sprecher hat. Diese Geschichte erzählt die lustige und unglückliche Geschichte eines Opossums, das lernen muss zu jagen, um seinen Nachwuchs zu ernähren, und das einen Tiger um Hilfe bitten muss.

 

El niño que nunca tuvo cama / Ba´ Du´ Qui Ñapa Luuna´ / Das Kind, das nie ein Bett hatte (2012)
CONACULTA/Alas y raíces
Von Natalia Toledo
Zapoteco-Spanisch

Die Schriftstellerin und Dichterin Natalia Toledo aus Juchitán präsentiert die Familiengeschichte ihres Großvaters, Sohn eines Schuhmachers, der auf Rindsleder schlief und eines Nachts einen seltsamen Traum im Land der Kühe hat. Aus dem Otomangue-Stamm ist Zapotec die fünfte indigene Sprache mit den meisten Sprechern in Mexiko; sie hat 62 sprachliche Varianten, die vor allem in den Bundesstaaten Oaxaca und Veracruz gesprochen werden.

 

Lágrimas de Oro: ¡Aquí no hables maya! / K’aank’aa ya’il icho’ob: Wayé, ¡ma a t’aan ich maya! / Tränen des Goldes: Sprich hier nicht Maya! (2013)
Trillas Verlag
Von Jorge Miguel Cocom Pech
Maya-Spanisch

Die Linguistin und Sozialaktivistin Yásnaya Aguilar sagt, es gibt viele Gründe, eine Sprache zu lernen, aber Diskriminierung ist der Hauptgrund, warum eine Muttersprache vergessen wird. In mehreren Geschichten, die eine einzige autobiografische Erzählung bilden, steht ein Kind vor der Schwierigkeit, seine Herkunft, Kultur und Maya-Sprache zu kennen, zu schätzen und zu bewahren.

 

El hombre que fue comido por los zopilotes / Aga naxey netsamb nej potwit / Der Mann, der von den Rabengeiern verschlungen wurde (2008)
Pluralia Verlag /Secretaría de Cultura-DGP
Huave Version und spanische Übersetzung von David Martínez Orozco
Huave-Spanisch

Ein Mann, der seine Augen verloren hat, klettert auf einen Baum und hört die Geschichten von drei Rabengeiern, die sein Schicksal verändern werden. Das Huave ist eine eigentümliche Sprache, weil momentan keine direkte Beziehung zu einem der vorhandenen sprachlichen Stämme identifiziert wurde, so dass es als isolierte Sprache gilt. Nach der Zählung indigener Sprachen, die das Institut für indigene Sprachen (INALI) im Jahr 2010 durchgeführt hat, hatte es damals 17.554 Sprecher in vier Dörfern am Isthmus von Tehuantepec in Oaxaca.

 

Por qué existen el día y la noche / Meltí. Piyín teey é ñiaay yiot o’ / Warum gibt es Tag und Nacht (2014)
Pluralia Verlag /CONACULTA
Spanische Version von Elisa Ramírez Castañeda und Übersetzung von Arnulfo Estrada
Kiliwa-Spanisch

Das Kiliwa ist vielleicht die indigene Sprache mit dem größten Risiko zu verschwinden. Bei der Zählung der indigenen Sprachen durch das INALI 2010 hatte die Kiliwa-Gemeinde, die in der Wüste von Baja California lebt, 46 Sprecher. Im Februar 2018 wurde die Zahl auf zwei Personen reduziert. Vor kurzem wurden ein Wörterbuch und ein Buch veröffentlicht, das die Eigenschaften dieser Sprache in der Hoffnung auf ihre Erhaltung dokumentiert. Dieser Text ist einer dieser Erhaltungsversuche: Der hier vorgestellte Mythos erzählt, wie der Gott Meltí die Welt, Tiere und Menschen geschaffen hat und wie einige Tiere für die Entstehung von Tag und Nacht verantwortlich waren.

 

Colección Cuéntamelo otra vez / Sag es mir nochmal (2014)
3 Abejas Verlag

Der Verlag 3 Abejas (Drei Bienen) konzentriert sich auf die Förderung des Lesens bei Vorschulkindern und  jungen Grundschülern, die sich erstmals an Bücher annähern. Von den fünfzehn Titeln, aus denen diese Sammlung besteht, sind drei zweisprachig: Ahora ¡Abracadabra! /Jetzt ¡Abracadabra! von Luz Chapela, mit Übersetzung ins Tzeltal von Lucio Cruz Cruz; Encontré un... / Ich habe einen … gefunden, von María Baranda, Nahuatl -Version von Reyna Alvarado Reyes, und Gumaro, von Emilio Lome, Übersetzung ins Tzotzil von Agustín Santiz Santiz. Der Herausgeber versucht, eine Verbindung zwischen den Jüngsten und der Gewohnheit des Lesens sowohl in Spanisch als auch in der Muttersprache der Kinder herzustellen.

 

Cuando se volteó al revés el mundo / Als die Welt auf den Kopf gestellt wurde (2006)
Pluralia/Secretaría de Cultura-DGP Verlag
Von Elisa Ramírez Castañeda

Unter dem Untertitel Siete relatos indígenas sobre el diluvio / Sieben indigene Geschichten über die Sintflut, zeigt diese Zusammenstellung von kleinen Geschichten den Synkretismus in den indigenen Kulturen Mexikos, in dem sich Elemente aus vorspanischer Zeit mit denen des europäischen Katholizismus verbinden. Erzählungen aus verschiedenen Sprachen und Regionen sind in diesem Band dargestellt, die sich aber in einigen Aspekten ähneln: Huave, Triqui und Mixe von Oaxaca, Huichol von Jalisco, Tepehua und Tének von Veracruz, und Nahuatl von Hidalgo.

 

El compadre que se volvió rico una noche / Tu’gø ja’y midibø jot kujk ach tu’uk tsuum / Der Kumpel, der eines Nachts reich wurde (2014)
Pluralia Verlag
Spanische Version von Elisa Ramírez Castañeda und Übersetzung von Laureano Reyes Gómez
Mixe-Spanisch

Von seinen eigenen Sprechern als Ayüük bezeichnet, ist Mixe eine der Hauptsprachen der Familie Mixe-Zoque und mit etwas mehr als 130.000 Sprechern eine von vielen Muttersprachen, die im Bundesstaat Oaxaca gesprochen werden. In dieser populären Geschichte wird ein armer Mann mehrmals von seinem geldgierigen Kumpel getäuscht, welcher schließlich eine Strafe für seine Habsucht erhält.

 

Los diablitos traviesos de Ocumicho / Kúmichu anapu noambakiti sapirhati ikikurhiricha / Die unartigen kleinen Teufel von Ocumicho (2017)
Magenta Verlag
Von María Yolanda Argüello
Purépecha-Spanisch

Ideal für kleine Leser stellt uns dieser lustige farbenfrohe Text in seinem kulturellen Kontext die Keramikarbeit vor, die sehr typisch für die Region des Volkes der Purépecha im Nordwesten des Bundestaates Michoacán ist: Im Gegensatz zu dem, was wir von ihrem mythischen Charakter erwarten könnten, sind die Teufel Tonfiguren in verschiedenen Farben und in unterschiedlichen und komischen Stellungen. Ähnlich wie die Huave-Sprache von Oaxaca gilt auch das Purépecha als isolierte Sprache, weil es nicht möglich ist, eine Beziehung zu anderen Sprachen oder Sprachstämmen herzustellen.

 

 

El pozo de los ratones  / Kimichime i oztotlkali / Der Brunnen der Mäuse (2016)
Fondo de Cultura Económica Verlag
Von Pascuala Corona und David Daniel Álvarez
Nahuatl-Spanisch

Aus mündlicher Überlieferung zusammengetragen, wird in dieser Geschichte die Tochter eines ehrgeizigen Schmiedes gezwungen, einen von einer Zauberin in eine Kröte verwandelten Prinzen zu heiraten. Sie muss schlau sein, um einen falschen Vorwurf gegen das Leben der Kröte zu beseitigen. Nach dem Spanischen ist Nahuatl mit mehr als anderthalb Millionen Sprechern die am weitesten verbreitete Sprache in Mexiko und hat 30 Sprachvarianten.

 

Escribir en el aire / Ts’íib ti´iik’ / In die Luft schreiben (2013)
Uache Verlag
von Monique Zepeda
Maya-Spanisch

Eine lustige Geschichte, in der sich ein kleines Mädchen an die Liste der Gegenstände erinnern muss, die sie ihrer Großmutter aus dem Laden mitbringen soll. Während sie den Weg entlang läuft, vergisst sie die Gegenstände auf der Liste, aber die Elemente ihrer Umgebung werden ihr helfen, sich zu erinnern.

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Atelier Savinarte

Videos

Arte que explica arte

Die letzte retrospektive Ausstellung des Kulturzentrums für zeitgenössische Kunst (Centro Cultural Arte Contemporáneo) 1986-1998

Als Folge der Trennung zwischen der erloschenen Televisa-Kulturstiftung und dem Rufino-Tamayo-Museum öffnete Ende Oktober 1986 das noch in Erinnerung gebliebene Centro Cultural Arte Contemporáneo in...

12 Kinderbücher in den indigenen Sprachen Mexikos

Am 21. Februar 2019 beging die UNESCO den Internationalen Tag der Muttersprache, und die Vereinten Nationen  haben 2019 zum „Internationalen Jahr der indigenen Sprachen“ erklärt. Mexiko...

%d Bloggern gefällt das: